Lego Spike Prime mit Python programmieren

Lego Spike Prime mit Python programmieren

From Wednesday, October 23, 2024 2:00 PM
to Thursday, October 24, 2024 4:00 PM

InfoLab Saar - Schülerlabor Informatik der Universität des Saarlandes

Open in-person activity

German

Campus, 66123, Saarbrücken, Sankt Johann, Saarland, DEU

Termine: 
Mittwoch, 23.10.24, 14 - 16 Uhr
Donnerstag, 24.10.24, 14 - 16 Uhr
-
Das Roboterset Spike Prime von Lego eignet sich sehr gut für die Ausbildung und erste Erfahrungen mit Robotik. In unserem zweiteiligen Kurs lernen Jugendliche ab 12 Jahren die Motoren und Sensoren des Robotersets kennen. Was kann ein Ultraschallsensor? Was lässt sich mit einem Motor bewegen? Jedes Team kann ein eigenes Robotermodell aufbauen. Soll der Roboter fahren? Oder eine andere Aufgabe erfüllen?

Nach einer Einführung in die textuelle Programmiersprache Python lernen die Jugendlichen, wie der eigene Roboter mit Python programmiert werden kann. Dazu gehört auch zu lernen, die Dokumentation der Roboterbefehle zu benutzen.

Im Workshop wird sowohl Wissen über Robotersysteme, als auch Python erlangt. Robotersysteme verlangen eine Auseinandersetzung mit dem physikalisch Möglichen und den Gegebenheiten vor Ort, z.B. in Bezug auf Schwellwerte für Sensoren. Das erste Wissen über Python kann später erweitert werden, um z.B. Algorithmen der Künstlichen Intelligenz zu programmieren.

Die beiden Workshoptermine bauen aufeinander auf. Es muss an beiden Terminen teilgenommen werden.

Vorkenntnisse in Robotik oder Programmierung sind für den Workshop nicht notwendig.

    Secondary school
    Basic programming concepts Robotics

Longitude: 7.038427
Latitude: 49.256618
Geoposition: 49.256618497547,7.038426630683

Nearby upcoming activities:

Code your Story: Animationen für Jugendliche
Tue, Jul 15, 2025 2:00 PM
Dieser interaktive Workshop führt junge Menschen im Alter von 10 bis 24 Jahren spielerisch und kreativ an die Welt der Programmierung heran. Die Teilnehmenden entwickeln eigene digitale Projekte, wie einfache Spiele oder animierte Geschichten, mit der visuellen Programmiersprache Scratch. Der Workshop beginnt mit einer kurzen Begrüßung und einem kreativen Kick-off, bei dem erste Ideen gesammelt und die Möglichkeiten von Scratch vorgestellt werden. Anschließend lernen die Teilnehmenden die Grundlagen von Scratch kennen, erstellen einfache Animationen und tauchen in die Projektarbeit ein. Hierbei können sie aus verschiedenen Projektvorschlägen wählen, wie einem Jump-and-Run-Spiel, einem Quiz oder einer komplexeren Animation, und werden dabei von Mentoren (Universität des Saarlandes, DFKI) individuell unterstützt. Im weiteren Verlauf steht das Verfeinern der Projekte und das Beheben von Fehlern (Debugging) im Vordergrund, wobei die Teilnehmenden auch die Möglichkeit erhalten, sich gegenseitig Feedback zu geben. Junge Entwickler präsentieren ihre selbst erstellten Animationen, die persönliche Erfahrungen zeigen. Oftmals vergessene Erinnerungen werden dadurch wach und für andere zugänglich. Das Event richtet sich besonders an Familien mit Fluchterfahrung. Laptops können mitgebracht werden oder werden gestellt. Die visuelle Natur von Scratch macht es sprachunabhängig, was besonders für Menschen mit Migrations- und Flüchtlingshintergrund von Vorteil ist. Der kreative und spielerische Ansatz hält die Motivation hoch, und die Möglichkeit, eigene visuelle Geschichten zu erstellen, fördert das Selbstvertrauen und die Begeisterung für Technik. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt in unseren Räumlichkeiten und per E-Mail. (Dauer max. 300 min)
CoderDojo Aywaille
Wed, Aug 6, 2025 12:00 AM
Chez CoderDojo, filles et garçons apprennent à programmer, à créer des sites web, à développer des applications et des jeux, etc.
Programmieren mit dem Elefanten
Thu, Oct 23, 2025 9:00 AM

Mit dem Elefanten spielerisch die Welt des Programmierens entdecken

 

In diesem Workshop für Kinder ab 4 Jahren geht es auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt des Programmierens – und das ganz ohne Code! Gemeinsam probieren wir die App „Programmieren mit dem Elefanten“ aus und machen erste Erfahrungen mit Dingen wie Wenn-Dann-Regeln, Wiederholungen und kleinen Programmieraufgaben. Aber keine Sorge: Bei uns wird nicht nur getippt und gewischt! Mit lustigen Spielen zum Mitmachen, Bewegen und Nachspielen bringen wir die Ideen aus der App in die echte Welt. So wird Programmieren spielerisch und lebendig :)