to Tuesday, October 17, 2023 4:00 PM
Sorora e.V.
Open in-person activity
German
Bleibtreustraße 43
10623 Berlin
Dieser Workshop richtet sich an Mädchen im Alter von 10 bis 12 Jahren mit Migrationsgeschichte, die programmieren und sich um die Umwelt kümmern möchten. Das Ziel dieses Workshops ist es, dass die Teilnehmerinnen durch Pflege und Aufmerksamkeit eine emotionale Bindung zu einer Pflanze aufbauen. Mit Hilfe von Arduino, einem Feuchtigkeitssensor und einer LED-Display wird die Pflanze ihren Feuchtigkeitsstatus durch ein Lächeln mitteilen können. In der ersten Sitzung lernen die Teilnehmer die Grundlagen der Programmierung und werden mit der Arduino-Schnittstelle und der Programmierumgebung vertraut gemacht. In der zweiten Sitzung werden wir Code schreiben und einen Prototyp mit Feuchtigkeitssensoren und einer LED-Display bauen. „Glückliche Pflanze“ ein Projekt, das eine Reihe von Fähigkeiten und Kompetenzen vermitteln soll, um u.a. das Selbstbewusstsein und Gleichberechtigung von Mädchen zu fördern, durch Technologie-Tools und den Gender Gap in IT und Programmierung zu verkleinern. Dieser Workshop wird von der AG: „Design [neuer] möglicher Zukünfte“ in Zusammenarbeit mit der Joan-Miró-Grundschule und Sorora e.V. organisiert.
-
Other (see description)
-
Other
Nearby upcoming activities:
Koduj z Babcią i Dziadkiem
Uczniowie uczą kodowania swoją Babcię lub Dziadka w pracowni komputerowej w szkole.
AI in STEM Challenge
AI will shape our future! Therefore, our member country Science on Stage Germany invites you and your students to apply with an innovative approach to using AI.
Your students
- identify a challenge, regionally or globally
- explore how AI can help solve this problem
- design, code, and refine their own AI application
Topics could be: sustainability and environment, health, mobility, diversity, inclusion, etc.
Be inspired by our material: AI in STEM Education
How can you participate?
Develop a project with your students and document the implementation in English in the form of a poster and short film (max. 2 minutes). You submit your application online. Deadline: 23 February 2025.
Who can participate?
European primary and secondary STEM teachers or teachers in training with their students.
What are the evaluation criteria?
Creativity, activity of the students, involvement of the environment (school, city, region), innovation, sustainability, possible applications in practice and presentation of the results.
What happens next?
An international jury will select the ten best teams from the submissions (three students + two teachers per team). They will present their results at the international final on June 6th, 2025 in Berlin.
What can you win?
- For the teachers of the first three winning teams: Participation in the next European Science on Stage festival
- For students: Surprise
Podstawy programowania
Na lekcjach informatyki uczniowie klas IV - VII poznają podstawowe zasady programowania w środowisku Assembly.