CAD-Grundlagen mit Onshape

From Wednesday, October 19, 2022 2:15 PM
to Wednesday, October 19, 2022 3:45 PM

Königin-Katharina-Stift

Other

German

Prinzipiell ist diese Veranstaltung an Schülerinnen und Schüler gerichtet, die am Wettbewerb der First-Tech-Challenge (FTC) teilnehmen und für ihren Roboter passgenaue Bauteile konstruieren wollen (Greifer, Arme, Rutschen, Aufnehmer,...) die im normalen Bausystem nicht enthalten sind. Diese selbst konstruierten Bauteile können dann nachher entweder auf einem 3D-Drucker ausgedruckt werden oder evtl auch direkt einer Firma zur Produktion gegeben werden.

    Other (see description)
    Other

Nearby upcoming activities:

Tierische Roboter programmieren
Tue, Dec 5, 2023 2:00 PM
Tiere bewegen sich ganz unterschiedlich und haben dadurch eine ganz individuelle, "tierische" Ausstrahlung. Eine Katze läuft z.B. anders als ein Käfer, ein Känguru bewegt sich anders fort als ein Gecko. Wir versuchen mit Robotern, die Bewegungen der Tiere nachzuahmen. Außerdem geben wir den Robotertieren Sensoren, mit welchen sie ihre Umgebung gezielt wahrnehmen. Sie können z.B. sehen, wo die Sonne steht, um sich dort aufzuwärmen. Wir werden Tier-Roboter bauen, die mit ihrem Aussehen und ihren Bewegungen möglichst realistisch wirken sollen und mit verschiedenen Arten von Sensoren ihre Umwelt wahrnehmen und darauf reagieren können. Wir programmieren mit "Mindstorms NXT" von Lego. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen mit oder ohne Programmiererfahrung.

Altersklasse von 11 bis 16


Wann Dienstag, 05.12.2023 14:00 - 15:45 Uhr

Diese Hardware ist erforderlich: keine

Diese Vorkenntnisse sind erforderlich: keine

Teilnahmegebühr:

Ansprechpartner: Stefanie Kersten - 07321 / 92 45 - 310

Einen PC selbst zusammenbauen
Sat, Dec 9, 2023 9:00 AM

Den eigenen PC selbst zusammenbauen ist nicht schwer, wenn man sich etwas vorbereitet und ein paar wichtige Details beachtet.

Sobald einmal klar ist, wie die einzelnen Komponenten eines Rechners ineinander greifen, fällt bei später eventuell auftretenden Problemen auch das Beheben oft relativ leicht.

Wir wollen uns die einzelnen Komponenten eines PCs genauer anschauen und verstehen wie Sie miteinander arbeiten.

Dann bauen wir einen PC in kleinen Gruppen selbst auseinander und wieder zusammen.

Zum Schluss wird noch das Betriebssystem installiert.

Termine:  09.12.2023, 16.12.2023
jeweils von 9:00 bis 13:00 in der ZAK: Leibniz-Campus 11, Gelbe Halle Labor 2


Altersklasse von 11 bis 16


Wann Samstag, 09.12.2023 09:00 - 13:00 Uhr

Diese Hardware ist erforderlich: keine

Diese Vorkenntnisse sind erforderlich: keine

Teilnahmegebühr:

Ansprechpartner: Stefanie Kersten - 07321 / 92 45 - 310

Weitere Details zur Anmeldung:
Per Web: www.zak-heidenheim.de

Informatik - MGM (Media, Games, Making)
Fri, Jul 5, 2024 12:00 AM
Das WPG umfasst einen anspruchsvollen Einstieg in die praktische Informatik. Dazu gehören die Grundlagen der Binärlogik ebenso wie ein Kennenlernen der elektronischen Basics. Ein Fokus liegt in der Vermittlung von Programmierkenntnissen und damit von Computational Thinking. Um das Interesse von Schüler/innen zu erhöhen, wird hierfür Großteils das Lehrkonzept Gamebased Learning angewandt, das durch spielerische Elemente die teils komplexen Themen erleichtert. Die Schüler/innen erstellen/programmieren eigene Apps und Spiele, um die Grundlagen der Programmierung zu erlernen. Ebenfalls wichtig ist das Kennenlernen von Webtechnologien, die heutzutage unser aller Leben durchdringen. Die Mischung aus Programmierung, Web und Elektronik wird durch Schüler/innen-eigene Maker-Projekte abgeschlossen. Auch eine sowohl praktische wie auch kritische, ethische Auseinandersetzung mit dem Thema Künstliche Intelligenz wird eingefordert. Das Kompetenzmodell dieses WPGs orientiert sich am lehrplanmäßigen Modell des Wahlpflichtfachs Informatik ab der 10. Schulstufe und teilt sich in 4 Inhaltsdimensionen und 3 Handlungsdimensionen. Die Anforderungen aus der Handlungsdimension können in Hinblick auf die mündliche Reifeprüfung den Aspekten Reproduktion, Transfer, Reflexion und Problemlösung.