Messages codés pour l'Europe

Messages codés pour l'Europe

From Tuesday, September 7, 2021 12:00 AM
to Wednesday, September 22, 2021 12:00 AM

Collège Saint Exupéry

Open in-person activity

French

Rue Marguerite Audoux, 18000, Bourges, Cher, Centre-Val de Loire, FRA

Création de panneaux codés dans plusieurs langues à l'attention de l'Europe

    Secondary school
    Playful coding activities

Longitude: 2.377255
Latitude: 47.07673
Geoposition: 47.07673002363961,2.3772550944133

Nearby upcoming activities:

Projet IOTA
Mon, Nov 4, 2024 10:15 AM

Le Projet IOTA est un parcours d'apprentissage du numérique entre pairs du CE2 au CM2.

Les élèves développent leurs premières compétences numériques par le biais de la collaboration à travers un système d'entraide, de co-évaluation et de projet par équipe.

Plateforme clé en main et gratuite pour les enseignants : aucun besoin de formation.

Les activités sont basées sur les 5 domaines de compétences du CRCN et abordent les notions suivantes : citoyenneté numérique, pensée algorithmique, programmation, création de contenus, sensibilisation à l'IA, aux fakes news, aux réseaux sociaux et au cyberharcèlement.

Un projet qui développe l'autonomie et la cohésion de classe !

 

Projet Mission Zéro ASTROPI
Thu, Oct 3, 2024 9:48 AM

Mission Zero offre aux jeunes la possibilité d'exécuter leur code dans l'espace ! Écris un programme simple pour prendre une mesure du capteur de couleur et de luminosité sur un ordinateur Astro Pi à bord de la Station spatiale internationale, et utilise-le pour définir la couleur d'arrière-plan dans une image personnalisée que les astronautes pourront voir pendant qu'ils accomplissent leurs tâches quotidiennes.

Code your Story: Animationen für Jugendliche
Tue, Jul 15, 2025 2:00 PM
Dieser interaktive Workshop führt junge Menschen im Alter von 10 bis 24 Jahren spielerisch und kreativ an die Welt der Programmierung heran. Die Teilnehmenden entwickeln eigene digitale Projekte, wie einfache Spiele oder animierte Geschichten, mit der visuellen Programmiersprache Scratch. Der Workshop beginnt mit einer kurzen Begrüßung und einem kreativen Kick-off, bei dem erste Ideen gesammelt und die Möglichkeiten von Scratch vorgestellt werden. Anschließend lernen die Teilnehmenden die Grundlagen von Scratch kennen, erstellen einfache Animationen und tauchen in die Projektarbeit ein. Hierbei können sie aus verschiedenen Projektvorschlägen wählen, wie einem Jump-and-Run-Spiel, einem Quiz oder einer komplexeren Animation, und werden dabei von Mentoren (Universität des Saarlandes, DFKI) individuell unterstützt. Im weiteren Verlauf steht das Verfeinern der Projekte und das Beheben von Fehlern (Debugging) im Vordergrund, wobei die Teilnehmenden auch die Möglichkeit erhalten, sich gegenseitig Feedback zu geben. Junge Entwickler präsentieren ihre selbst erstellten Animationen, die persönliche Erfahrungen zeigen. Oftmals vergessene Erinnerungen werden dadurch wach und für andere zugänglich. Das Event richtet sich besonders an Familien mit Fluchterfahrung. Laptops können mitgebracht werden oder werden gestellt. Die visuelle Natur von Scratch macht es sprachunabhängig, was besonders für Menschen mit Migrations- und Flüchtlingshintergrund von Vorteil ist. Der kreative und spielerische Ansatz hält die Motivation hoch, und die Möglichkeit, eigene visuelle Geschichten zu erstellen, fördert das Selbstvertrauen und die Begeisterung für Technik. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt in unseren Räumlichkeiten und per E-Mail. (Dauer max. 300 min)