to Friday, July 9, 2021 11:59 PM
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Leibnitz
Other
Klostergasse 18, 8430 Leibnitz
Zu den Hauptbereichen im Ausbildungsschwerpunkt "Management für eBusiness und eBusiness-Center" gehören: •Management täglicher Geschäftsprozesse mittelt elektronischer Unterstützung •Verwendung von Computersystemen zur Kundenerfassung und Datenwartung •Lohnverrechnung mit Hilfe von Software •Kalkulation von Produkten mit Hilfe von Software •Simulation eines Betriebes zur Festigung des Erlernten •Nutzung von eGovernment (SV Online, Finanzonline, uvm.) •Unterschiede zwischen DMS und ERP Systemen kennen
Nearby upcoming activities:

Sozial-Media-Account
Sat, Jun 26, 2021 12:00 AM
In verschiedenen Challenges ("SnowFitChallenge", "holiFITdays", ClimateClassChallenge", "isswasXunds" etc.) wedern SuS über einen Social-Media-Account dazu animiert, sich in ihrer Freizeit mit den Themen Sport, gesunde Ernährung und Umwelt zu beschäftigen. Durch "Markieren" jener SuS sowie LuL, die dem Account folgen, werden sie dazu aufgefordert persönliche Aktivitäten mit der Community zu teilen. Vor allem die Bereitschaft der LuL auch Ausschnitte auch ihrem täglichen Leben zu zeigen, animiert viele mitzumachen.

Kurs "Netzwerktechnik mit ARDUINO"
Wed, Jun 30, 2021 12:00 AM
• SuS erhalten tieferes technisches Verständnis im Bereich „Steuern und Regeln“. • SuS erwerben in Form eines Kleinprojektes das nötige Wissen, um ein gestelltes Problem in einer Projektarbeit lösen zu können. • SuS stecken einfache Grundschaltungen auf einem Breadboard auf. • SuS visualisieren Schalt- und Layoutpläne. • SuS stellen Programmstrukturen grafisch dar.

Unverbindliche Übung "Robotik"
Wed, Jun 30, 2021 12:00 AM
Beim Entwerfen, Konstruieren, Programmieren und Testen von mobilen autonomen Robotern erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass Technik Spaß macht, lernen wie technische Systeme entwickelt werden und erwerben Fachkenntnisse. Der Bau und die Verwendung von Robotern vereint in idealer Weise viele Elemente technischen Wissens, die für ein Verständnis technologischer Probleme bis hin zu philosophischen Fragen - wie etwa der Intelligenz und Autonomie von Artefakten - hilfreich sind.