2. Langer Abend der frühkindlichen digitalen Bildung

2. Langer Abend der frühkindlichen digitalen Bildung

From Wednesday, October 16, 2024 4:00 PM
to Wednesday, October 16, 2024 8:00 PM

DigiMINTKids e. V.

Open in-person activity

German

Kaiser-Wilhelm-Ring 23, 92224 Amberg

Digimintkids e. V. lädt zum zweiten langen Abend der frühkindlichen Digitalen Bildung ein!

Sind Sie neugierig, was Digitale Bildung bedeutet?

Haben Sie Bedenken, dass Ihre Kinder und Enkel nur noch vor dem Smartphone sitzen? Interessieren Sie sich für Robotik und Künstliche Intelligenz? Haben Sie Lust selbst etwas auszuprobieren und neue Konzepte spielerisch zu begreifen? Beim zweiten langen Abend der digitalen Bildung diskutieren wir die wertvollen Chancen für den alltagsintegrierten Einsatz digitaler Medien und zeigen den kompetenten und sicheren Umgang direkt in der Praxis.

Das gibt's am 16.10. zu entdecken:

• Experimentier-Inseln mit unterschiedlichsten Angeboten

• Virtuelle Realität

• Roboter

• Coding

• Spiele und Apps

• MINT-Bildung – digital und analog

• Austausch, Begegnung und Kennenlernen

• Neue Methoden und Technologien

Wir freuen uns auf euer Kommen! Die Teilnahme ist kostenlos.


Altersklasse von 2 bis 99


Wann Mittwoch, 16.10.2024 16:00 - 20:00 Uhr

Diese Hardware ist erforderlich: Keine

Diese Vorkenntnisse sind erforderlich: Keine

Teilnahmegebühr: kostenfrei

Ansprechpartner: Brigitte Netta

Weitere Details zur Anmeldung:
Ohne Anmeldung

https://www.digimintkids.de/

    Pre-primary education Primary school Secondary school Higher Education Post graduate students Employed adults Unemployed adults
    Robotics Unplugged activities Playful coding activities Artificial intelligence Motivation and awareness raising Promoting diversity

Longitude: 11.847676
Latitude: 49.443801
Geoposition: 49.443801,11.847676

Nearby upcoming activities:

Physikalische Informatik
Mon, Jun 30, 2025 12:00 AM
Im Rahmen des Physikunterrichtes wird in den 4. Klassen (a,b,c) wöchentlich eine Stunde programmiert. Basis ist ein Arduino. Programmiert wird mit Hilfe der symbolischen Programmiersprache Scratch4Arduino (S4A). Die SchülerInnen bauen auf einem Steckbrett elektronische Steuerungen mit Aktoren und Sensoren und steuern/regeln diese mit einer kindgerechten Programmiersprache.
Einsatz eines programmierbaren mobilen Roboters (Bitbot)
Mon, Jun 30, 2025 12:00 AM
SÜ programmieren im DGB-Unterricht den mobilen Roboter. Als "Gehirn" dient ein micro:bit. Mit Anleitungsvideos lernen die SÜ die "Fireleds" und Motoren des bitbots zu steuern. In Anlehnung an den Lego EV3 müssen auf einem begrenzten Tisch verschiedene Aufgaben bewältigt werden (in Zielbereiche fahren, Objekte umrunden, Linien verfolgen usw.)
Coding mit Scratch
Fri, Jun 13, 2025 12:00 AM
In 6 Unterrichtseinheiten lernen die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Aufgaben von appcamps das Programmieren mit Scratch kennen. Dadurch, dass man lediglich die Blöcke zum Programmieren verwendet, ist es für die SuS einfacher, sich damit auseinanderzusetzen, was Schleifen, Variablen und Bedingungen sind.