Lernwerkstatt Informatik

From Tuesday, September 26, 2023 3:00 PM
to Tuesday, September 26, 2023 7:00 PM

Foerderkreis Ritzefeld-Gymnasium

Open online activity

German

Ritzefeldstrasse 59
52222 Stolberg

Seit vielen Jahren haben wir nun jährlich Lernwerkstätten in den MINT-Fächern für SchülerInnen der 4. Klassen der Stolberger Grundschulen angeboten und sie hierzu in unsere Schule eingeladen. Mit im Portfolio ist die Lernwerkstatt Informatik, die wir jedoch online anbieten. Wir laden alle interessierten SchülerInnen zu Microsoft Teams Videokonferenzen ein, in denen wir in Kleingruppen gemeinsam über die Webseite https://lab.open-roberta.org/ einen Calliope mini bzw. einen BOB3 programmieren wollen. Hierbei geben euch Oberstufenschüler und Lehrer Hilfestellungen, so dass ihr anschließend allein an eurem Projekt weiterarbeiten könnt. Wir freuen uns natürlich sehr, wenn ihr uns zu einem späteren Zeitpunkt (z.B. beim Tag der offenen Tür) die Ergebnisse eurer Programmierprojekte vorstellen würdet und mit uns in Kontakt bleibt. Dann habt ihr die Gelegenheit, eure Programme nicht nur zu simulieren, sondern auch an den Mikrocontrollern live auszuprobieren. Wenn ihr Interesse habt, meldet euch bitte über unsere Homepage https://www.ritzefeld.eu/ueber-uns/informationen-fuer-eltern-der-4-klaessler/ zur Lernwerkstatt an - wir freuen uns auf euch!

    Other (see description)
    Other

Nearby upcoming activities:

Spielerisch programmieren lernen mit Matatalab und den Bee-Bots
Sat, Oct 12, 2024 10:00 AM
Die Kids lernen in dieser Veranstaltung computational thinking – also wie ein Roboter zu „denken“. Dabei zerlegen sie im ersten Schritt ein komplexes Problem in kleine Teile. Im zweiten Schritt erkennen sie Muster, Ähnlichkeiten und Unterschiede in den einzelnen Sequenzen. Dann abstrahieren sie die Lösungsschritte und gliedern sie in Befehle, um so einen Algorithmus zu bauen, der die Aufgabe lösen kann. Die Programmierung des Roboters des ersten Teils der Veranstaltung funktioniert über Knöpfe, die Programmierbefehle darstellen sollen. Dabei können Programmierbefehle wie „geradeaus“, „rückwärts“, „Drehung links“ oder „Drehung rechts“, genutzt werden. Die Programmierung des Roboters des zweiten Teils der Veranstaltung funktioniert über kleine Bausteine, die auf das Programmier-Board gelegt werden. Schleifen und Funktionen können hierbei ebenfalls benutzt werden. Vor allem Kinder aus bildungsfernen Schichten sollen mit diesem Event angesprochen werden. Es ist möglich die Roboter nach der Veranstaltung auch kostenlos auszuleihen. Bei den meisten Aufgaben gilt: Es gibt nicht den EINEN richtigen Weg zum Ziel, sondern viele unterschiedliche Möglichkeiten, die Aufgabe zu lösen. Die Kinder können und sollen die jeweiligen Aufgaben auf ganz unterschiedliche Art und Weise lösen und werden merken, dass es in der Regel mehr als einen Weg zum Ziel gibt. Das Material ist für Kinder ohne Programmierkenntnisse entwickelt worden. Es ist intuitiv aufgebaut, sodass schon die Kleinsten erste Programmiererfahrungen sammeln können. Die Kinder müssen nicht lesen können, um teilzunehmen. Die Anmeldung ist kostenlos und erfolgt telefonisch, vor Ort oder über E-Mail. Für die zwei verschiedenen Termine muss sich separat angemeldet werden.
Spielerisch programmieren lernen mit Matatalab und den Bee-Bots
Sat, Oct 12, 2024 10:00 AM
Die Kids lernen in dieser Veranstaltung computational thinking – also wie ein Roboter zu „denken“. Dabei zerlegen sie im ersten Schritt ein komplexes Problem in kleine Teile. Im zweiten Schritt erkennen sie Muster, Ähnlichkeiten und Unterschiede in den einzelnen Sequenzen. Dann abstrahieren sie die Lösungsschritte und gliedern sie in Befehle, um so einen Algorithmus zu bauen, der die Aufgabe lösen kann. Die Programmierung des Roboters des ersten Teils der Veranstaltung funktioniert über Knöpfe, die Programmierbefehle darstellen sollen. Dabei können Programmierbefehle wie „geradeaus“, „rückwärts“, „Drehung links“ oder „Drehung rechts“, genutzt werden. Die Programmierung des Roboters des zweiten Teils der Veranstaltung funktioniert über kleine Bausteine, die auf das Programmier-Board gelegt werden. Schleifen und Funktionen können hierbei ebenfalls benutzt werden. Vor allem Kinder aus bildungsfernen Schichten sollen mit diesem Event angesprochen werden. Es ist möglich die Roboter nach der Veranstaltung auch kostenlos auszuleihen. Bei den meisten Aufgaben gilt: Es gibt nicht den EINEN richtigen Weg zum Ziel, sondern viele unterschiedliche Möglichkeiten, die Aufgabe zu lösen. Die Kinder können und sollen die jeweiligen Aufgaben auf ganz unterschiedliche Art und Weise lösen und werden merken, dass es in der Regel mehr als einen Weg zum Ziel gibt. Das Material ist für Kinder ohne Programmierkenntnisse entwickelt worden. Es ist intuitiv aufgebaut, sodass schon die Kleinsten erste Programmiererfahrungen sammeln können. Die Kinder müssen nicht lesen können, um teilzunehmen. Die Anmeldung ist kostenlos und erfolgt telefonisch, vor Ort oder über E-Mail. Für die zwei verschiedenen Termine muss sich separat angemeldet werden.
Hack-en-tongue - slow hackathon inclusif à finalité sociale
Thu, Oct 10, 2024 9:30 AM
Le Slow Hackathon, organisé par Le Monde des Possibles en partenariat avec Helmo ESAS, vise à instaurer une nouvelle culture de collaboration, d'inclusivité et de réflexion transversale. Plutôt que de se précipiter vers des solutions techniques immédiates, notre Slow Hackathon sera déjà une réussite s'il permet d'établir une vision commune capable de répondre de manière constructive et technique aux défis posés par la numérisation croissante du travail social. Durant ces journées, nous débuterons par la définition de la problématique générale de la digitalisation du travail social. Les participants, répartis en groupes hétérogènes composés de professionnels du secteur social, d'étudiants, de bénéficiaires, de travailleurs sociaux et d'enseignants, établiront un diagnostic approfondi. Cette étape permettra de faire émerger les problèmes, vécus et défis identifiés par chacun. Ce n'est que dans un second temps que nous envisagerons les solutions possibles, y compris techniques, en tentant d'imaginer ce que pourrait être un numérique idéal et adapté au travail social. Notre Hackathon, surnommé "Hack-en-tongue", offrira une opportunité unique de réfléchir ensemble à la digitalisation du monde et du travail social. Nous partirons du principe que, confrontés à cette réalité, nous disposons tous de vécus et d'idées précieuses à partager pour répondre à cette problématique. Ce projet s'adresse principalement aux jeunes d'origine étrangère, infrascolarisés et/ou demandeurs d'emploi de longue durée. Ce qui rend le Slow Hackathon unique pour ce groupe cible, c'est son approche inclusive et participative qui valorise les expériences et les idées de chacun, indépendamment de leur parcours ou de leur niveau de qualification. De plus, l'événement offre une plateforme pour l'expression des défis spécifiques rencontrés par ces groupes face à la digitalisation. Pour participer, les intéressés doivent s'inscrire à l'avance. Des informations supplémentaires sur l'enregistrement seront fournies, assurant que tous les participants potentiels soient bien informés et préparés pour cet événement collaboratif.