to Tuesday, April 4, 2023 2:00 PM
Het Fluoriet
Invite-only in-person activity
Dutch
Dorpsstraat 19, 7234 SM Wichmond, NLD
Op basisschool De Garve (https://www.bsdegarve.nl/) verzorgt Sandra Legters (https://hetfluoriet.nl/) een aantal gastlessen computational thinking en programmeren voor kinderen van de groepen 5 t/m 7.
Tijdens de lessen van dit schooljaar voor groep 7 gaan de leerlingen in een online Blockly-omgeving diverse puzzels oplossen en leren zij op die manier spelenderwijs een aantal computational thinking vaardigheden.
-
Primary school
-
Basic programming concepts
Playful coding activities
Visual/Block programming
Nearby upcoming activities:
Workshop Programmeren met Scratch
Menschen steuern Maschinen
Im Kurs wird spielerisch die Grundlage von G-Code vermittelt. 1. Erstellen einer eigene Kontur Kontur auf mm-Papier durch die Teilnehmer und übertragen die Koordinaten per G-Code-Befehle an einer mini-CNC Fräse. Neben den kreativen Raum selber eine Kontur aufzuzeichne, wird hier das Konzept Befehl-Bewegung vermittelt. 2. Auswahl einer komplexen Kontur z.B. aus dem Internet, vektorisierung der Kontur und anschließende Erzeugung von GCode mittels CAM-Programm. Umsetzung der Kontur mit der Mini-CNC. Erzeugen von Verständnis für die automatisierte Erstellung von G-Code. 3. Übertragung von 2D auf 3D. Auswahl einer 3D Geometrie, Slicen der Geometrie als Vorbereitung des 3D Drucks und Drucken der Geometrie. Einblick in den G-Code für den 3D Drucker mit Wiedererkennungseffekt von GCode Befehle.
Dieser Kurs findet im Makerspace Bocholt statt

Arduino Hardware - Einführungskurs
Wolltet Ihr Euch immer schon mal mit dem Microcontroller Arduino und seine Möglichkeiten beschäftigen? Dann ist dieser Einsteigerkurs genau das Richtige. Der Kurs richtet sich an Maker, die ereignisabhängige, elektronische Steuerung für ihr Projekt brauchen, oder Elektronik-Enthusiasten, die eine systemnahe Programmiersprache lernen und eigene Geräte entwerfen möchten. Insgesamt Technikinteressierte, die in dieses Gebiet starten wollen und den direkten Einstieg suchen. Es werden folgende Fragen beantwortet: - Welche Grundausstattung an Hard- und Software ist sinnvoll? - Was ist der Arduino und was kann er? - Interaktionen mit dem Aruino. - Anschluß von Sensoren.
- Ausblick auf weitere Hardware
Voraussetzungen:
- Kenntnisse in der Programmiersprache C und Programmierung des Arduino
- Interesse an der Technik von (Mikro)Computer
- Verständnis für Elektronik
Dieser Kurs geht über 3 Termine (04.10. , 11.10. , 18.10).
Der Kurs findet im Makerspace Bocholt statt.