to Thursday, November 17, 2022 5:00 PM
Coding-For-Tomorrow
Open online activity
German
online
Lust auf mehr digitale Bildung in der Schule oder an außerschulischen Lernorten?
Wir zeigen dir wie du Schritt für Schritt digitale Werkzeuge zur Vermittlung von Lerninhalten einsetzen kannst.
In diesem Workshop lernst du die wichtigsten Funktionen von Stop-Motion zur Erstellung deines ersten Filmprojektes kennen. Wir zeigen dir konkrete Anwendungsbeispiele und erste praktische Übungen zum Einsatz im Unterrichtskontext.
Nach dem Workshop wirst du selbst zum Experten und kannst das Wissen spielerisch an Kinder und Jugendliche weitergeben.
Du hast noch keine Erfahrung mit Stop-Motion? Kein Problem! Wir zeigen dir alles Wichtige, so dass du auch ohne Vorkenntnisse direkt loslegen kannst.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer der 3. – 6. Klasse. Er eignet sich auch für Personen aus anderen Bildungsbereichen (z. B. Bibliotheken, Jugendzentren). Für diesen Workshop sind keine Vorkenntnisse im Programmieren notwendig
Digitales Werkzeug - Stop-Motion
Bei Stop-Motion werden viele Bilder aneinandergereiht und mit hoher Geschwindigkeit abgespielt, sodass diese für das menschliche Auge zu einem Film verschwimmen. Hierbei ist es wichtig, dass Figuren und Gegenstände immer nur ein ganz kleines bisschen bewegt werden.
Material und Technik
Für die Teilnahme am Workshop benötigst du
- Computer oder Laptop
- Smartphone oder Tablet mit der App Stop Motion Studio (von CATEATER, LLC, kostenfreie Version)
- App (Android)
- App (IOS)
Bastelmaterial:
- Schuhkarton, Kiste, Karton oder großes Blatt (A3)
- Stifte, Kleber und eine Schere
- Figuren, Knete, Obst und/oder was du zuhause noch so findest
-
Other (see description)
Teachers
-
Art and creativity
Nearby upcoming activities:

Digital Botschafter des Landes Rheinland Pfalz

Spiele programmieren mit Scratch
Ein eigenes Computerspiel entwerfen und nebenbei Programmieren lernen?
Mit der Programmiersprache Scratch entwickelst du dein ganz eigenes Spiel und lernst Programmiergrundlagen kennen, um weitere spannende Projekte umzusetzen.
Anmeldung: Telefonisch unter 02303-283 4221 oder per E-Mail an kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de

Rule the Robotz
Topics
Part 1: Introduction to Robotics
Step-by-step instructions
Repeating instructions (loops)
Checking a condition (logic)
Goal: Strengthen Basics. Understand more about running repetitive tasks based on conditions
Part 2: Introduction to concepts in Scratch
Storyboarding with programming on Scratch
Build simple games with Scratch
Goal: Learn to tie together different taks in a program
Part 3: Interacting with the environment
Teach the robot to see around using light/sound/touch...
Counting events and measuring physical quantities
Create wearable robots
Goal: Build a Robot to interact with its surroundings
Part 4: Solving real world problems
Setup multiple problem scenarios and tackle them
Search and Rescue missions (on a table)
Build a simple Robot Arm
Goal: Prepare to build real robots and also attend Robotics challenges.