to Thursday, November 17, 2022 5:00 PM
Coding-For-Tomorrow
Open online activity
German
online
Lust auf mehr digitale Bildung in der Schule oder an außerschulischen Lernorten?
Wir zeigen dir wie du Schritt für Schritt digitale Werkzeuge zur Vermittlung von Lerninhalten einsetzen kannst.
In diesem Workshop lernst du die wichtigsten Funktionen von Stop-Motion zur Erstellung deines ersten Filmprojektes kennen. Wir zeigen dir konkrete Anwendungsbeispiele und erste praktische Übungen zum Einsatz im Unterrichtskontext.
Nach dem Workshop wirst du selbst zum Experten und kannst das Wissen spielerisch an Kinder und Jugendliche weitergeben.
Du hast noch keine Erfahrung mit Stop-Motion? Kein Problem! Wir zeigen dir alles Wichtige, so dass du auch ohne Vorkenntnisse direkt loslegen kannst.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer der 3. – 6. Klasse. Er eignet sich auch für Personen aus anderen Bildungsbereichen (z. B. Bibliotheken, Jugendzentren). Für diesen Workshop sind keine Vorkenntnisse im Programmieren notwendig
Digitales Werkzeug - Stop-Motion
Bei Stop-Motion werden viele Bilder aneinandergereiht und mit hoher Geschwindigkeit abgespielt, sodass diese für das menschliche Auge zu einem Film verschwimmen. Hierbei ist es wichtig, dass Figuren und Gegenstände immer nur ein ganz kleines bisschen bewegt werden.
Material und Technik
Für die Teilnahme am Workshop benötigst du
- Computer oder Laptop
- Smartphone oder Tablet mit der App Stop Motion Studio (von CATEATER, LLC, kostenfreie Version)
- App (Android)
- App (IOS)
Bastelmaterial:
- Schuhkarton, Kiste, Karton oder großes Blatt (A3)
- Stifte, Kleber und eine Schere
- Figuren, Knete, Obst und/oder was du zuhause noch so findest
-
Other (see description)
Teachers
-
Art and creativity
Nearby upcoming activities:

Azubis an Schulen
Wir fördern digtale Bildung und Medienkompetenz in Grundschulen. Das machen wir je Halbjahr über 12 Wochen je eine Stunde mittels Azubis. Diese erhalten von uns Lerninhalte, die wir mit Pädagogen anhand des Medienkompetenzrahmens entwickeln. Diese Inhalte sind leicht von den Azubis adaptier- und an die Kinder sowie auch Lehrkräfte vermittelbar.
U. a. lernen die Kinder Programmieren mit Lernrobotern unter Einbindung von Hauptfächern (Geometrie), KI zur Förderung der Lesekomptenz und des Textverständnisses sowie den sorgsamen Umgang damit, Fake News, Social Media, ... und das ganze klischeefrei und bildungsgerecht, da wir immer im Vormittagsbereich die Stunden durchführen, wo alle Kinder in der Schule sind.
So können wir Kinder kontinuierlich auf die 5. Klassen mit Begeisterung und Spürsinn für die Herasuforderungen vorbereiten. Die Azubis entwickeln sich bzgl. Verantwortungsbewusstsein, Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeiten weiter. Der Vorteil für die Lehrkräfte ist der, dass sie indirekt Zeit sparen, da sie ohne großen Zeitaufwand sofort in einem Projekt mitwirken und gleichfalls mitlernen können.

AG Micropython
Du baust in dieser AG einfache elektronische Schaltungen mit LEDs, Tastern, (Servo-)Motoren, LCD-Displays und verschiedenen Sensoren und programmierst diese anschließend mit der Programmiersprache MicroPython auf einem Raspberry Pi Pico.

AG Arduino
Du baust in dieser AG verschiedene Elektronikkomponenten (z.B. LEDs, Taster, Servomotoren, LCD-Displays, Widerstände und Sensoren) zu kreativen Projekten zusammen und programmierst diese ebenso wie fertige Projekte mit einem Arduino Mikrocontroller.