Die Suffizienzdetektive

From Friday, September 9, 2022 2:00 PM
to Friday, September 23, 2022 6:00 PM

Gesellschaft fuer Jugend- und Sozialforschung e.V.

Open online activity

German

Beim Alten Schacht 3
74177 Bad Friedrichshall

Nachhaltige Entwicklung bedeutet, dass unsere Bedürfnisse heute erfüllt werden können, ohne zukünftigen Generationen zu schaden. Das wird auch oft durch den Begriff “enkeltaugliche Zukunft” ausgedrückt. Eine Herausforderung ist dabei der anhaltend starke Konsum insbesondere in den Industrieländern. Allerdings haben in den letzten Jahren erfreulicherweise viele Menschen angefangen, ihr Verhalten zu verändern. Sie achten nicht nur darauf, Ressourcen effektiver zu nutzen und sparsam einzusetzen, sondern auch weniger zu konsumieren. Dieser Wandel, bei dem ein neues positives Gefühl der Genügsamkeit im Mittelpunkt steht, wird als Suffizienz bezeichnet. Im Projekt "Suffizienzdetektive" hat die Deutsche Umweltstiftung, wissenschaftlich begleitet durch die Gesellschaft für Jugend- und Sozialforschung Schüler aus über 100 Schulen Aktiveiern können. Wir wollen jetzt mit einigen dieser Schüler ergänzend ein Online-Tool entwickeln, mit dessen Hilfe sich junge Menschen vergewissern können, wie suffizient sie in ihrem Alltag bereist sind - und wo sie noch suffizienter werden können.

    Other (see description)
    Other

Nearby upcoming activities:

Einen PC selbst zusammenbauen
Sat, Dec 9, 2023 9:00 AM

Den eigenen PC selbst zusammenbauen ist nicht schwer, wenn man sich etwas vorbereitet und ein paar wichtige Details beachtet.

Sobald einmal klar ist, wie die einzelnen Komponenten eines Rechners ineinander greifen, fällt bei später eventuell auftretenden Problemen auch das Beheben oft relativ leicht.

Wir wollen uns die einzelnen Komponenten eines PCs genauer anschauen und verstehen wie Sie miteinander arbeiten.

Dann bauen wir einen PC in kleinen Gruppen selbst auseinander und wieder zusammen.

Zum Schluss wird noch das Betriebssystem installiert.

Termine:  09.12.2023, 16.12.2023
jeweils von 9:00 bis 13:00 in der ZAK: Leibniz-Campus 11, Gelbe Halle Labor 2


Altersklasse von 11 bis 16


Wann Samstag, 09.12.2023 09:00 - 13:00 Uhr

Diese Hardware ist erforderlich: keine

Diese Vorkenntnisse sind erforderlich: keine

Teilnahmegebühr:

Ansprechpartner: Stefanie Kersten - 07321 / 92 45 - 310

Weitere Details zur Anmeldung:
Per Web: www.zak-heidenheim.de

Digital Botschafter des Landes Rheinland Pfalz
Mon, Oct 14, 2019 9:30 AM
Digital Botschafter werden in RLP ausgebildet um Seniorinnen und Senioren ans Internet heran zu führen. Unter dem Motto, "Senioren Tablet statt Senioren Teller" werden ganz gezielt ältere Mitbürger angesprochen um nicht total abgehängt zu werden. Auch ich werde in Zukunft solche Interessierte als Referent schulen. Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Wobido
Informatik - MGM (Media, Games, Making)
Fri, Jul 5, 2024 12:00 AM
Das WPG umfasst einen anspruchsvollen Einstieg in die praktische Informatik. Dazu gehören die Grundlagen der Binärlogik ebenso wie ein Kennenlernen der elektronischen Basics. Ein Fokus liegt in der Vermittlung von Programmierkenntnissen und damit von Computational Thinking. Um das Interesse von Schüler/innen zu erhöhen, wird hierfür Großteils das Lehrkonzept Gamebased Learning angewandt, das durch spielerische Elemente die teils komplexen Themen erleichtert. Die Schüler/innen erstellen/programmieren eigene Apps und Spiele, um die Grundlagen der Programmierung zu erlernen. Ebenfalls wichtig ist das Kennenlernen von Webtechnologien, die heutzutage unser aller Leben durchdringen. Die Mischung aus Programmierung, Web und Elektronik wird durch Schüler/innen-eigene Maker-Projekte abgeschlossen. Auch eine sowohl praktische wie auch kritische, ethische Auseinandersetzung mit dem Thema Künstliche Intelligenz wird eingefordert. Das Kompetenzmodell dieses WPGs orientiert sich am lehrplanmäßigen Modell des Wahlpflichtfachs Informatik ab der 10. Schulstufe und teilt sich in 4 Inhaltsdimensionen und 3 Handlungsdimensionen. Die Anforderungen aus der Handlungsdimension können in Hinblick auf die mündliche Reifeprüfung den Aspekten Reproduktion, Transfer, Reflexion und Problemlösung.