Coding at Home – Fun & Educational Activities for All

Coding@Home – video tutorials

A collection of short videos, do-it-yourself materials, puzzles, games, and coding challenges for everyday use in the family as well as at school.

Coding@Home

EU Code Week’s Coding@Home series builds on the “Coding in famiglia” initiative of the University of Urbino and the CodeMOOCnet Association in cooperation with Rai Cultura. The author of Coding@Home video is Alessandro Bogliolo, a Professor of Information Processing Systems at the University of Urbino, an Italian EU Code Week ambassador and the coordinator of all ambassadors as well as a member of the Governing Board of the Digital Skills and Jobs Coalition.

You do not need any previous knowledge or electronic devices to do the activities. The activities will stimulate computational thinking and cultivate the skills of pupils, parents and teachers at home or at school.

25:00

Was ist Coding@Home?

Introduction to Coding@Home

25:00

Der Entdecker

Der Entdecker ist die erste Coding@Home-Aktivität. Bewegen Sie den Entdecker über das Brett. Bis er das Ziel erreicht, soll der Entdecker so viele Felder wie möglich besucht haben.

25:00

Rechts und links

Bei „Rechts und links“ treten die Teilnehmer gegenseitig an, müssen dafür aber zusammenarbeiten. Die Spieler teilen sich in zwei Teams auf, die jeweils einen Pfad in Richtung Ziel entwickeln. Dabei geht es darum, möglichst viele der ihnen zugewiesenen Felder zu nutzen: Das gelbe Team versucht, so oft wie möglich nach links abzubiegen, und das rote Team versucht, so oft wie möglich nach rechts abzubiegen.

25:00

Aus dem Weg!

„Aus dem Weg!“ ist ein kompetitives Spiel mit zwei Teams. Diese starten von den entgegengesetzten Seiten des Spielfelds und legen Wege an, wobei sie das gegnerische Team davon abhalten sollen, ihren Pfad fortzusetzen. Das Team, dem dies gelingt, gewinnt.

25:00

Tauziehen

„Tauziehen“ ist ein kollaboratives und gleichzeitig kompetitives Spiel. Die Startposition ist das mittlere Kästchen in der untersten Reihe. Zwei Teams (gelb und rot) arbeiten zusammen, um an das obere Ende des Spielfelds zu gelangen. Dabei versucht das gelbe Team, die Kästchen auf der linken Seite zu erreichen, und das rote Team visiert die Kästchen auf der rechten Seite an.

25:00

Der Entdecker ohne Fußabdrücke

Der Entdecker wandelt auf dem Spielfeld umher, von einer Start- zu einer Zielposition zu gelangen und versucht dabei, alle Kästchen zu besuchen. Auf seinem Weg hinterlässt der Entdecker bunte Fußabdrücke. Diese geben wiederum dem Roboter klare Anweisungen, wohin er gehen soll. Das Spiel wird noch spannender, wenn der Entdecker keine Fußabdrücke, sondern nur die entsprechenden Farben hinterlässt.

25:00

Gehe solange du kannst

Bei diesem Spiel liegt die Herausforderung darin, so lange wie möglich auf dem Spielbrett zu bleiben, indem man Farben anstelle von Fußabdrücken verwendet. Das Spiel wird schwieriger, wenn die Bewegungsfreiheit zunimmt

25:00

Cody und Roby

Dies ist ein Rollenspiel mit dem Programmierer Cody und dem Roboter Roby. Das Video stellt die Karten von CodyRoby vor, mit denen wir von nun an die Bewegungen auf dem Brett bestimmen werden. Cody wird diese Karten verwenden, um Roby Befehle zu geben, wie er sich auf dem Spielbrett zu bewegen hat

25:00

Der Tourist

Mit den CodyRoby-Karten fordern sich zwei Teams gegenseitig heraus, in kürzester Zeit die Befehlsfolge zu finden, die die Touristin zu den Denkmälern führt, die sie auf dem Spielbrett besichtigen möchte

25:00

Fang den Roboter

Fang den Roboter ist ein Spiel, das am Tisch und auf dem Boden gespielt werden kann. Es gewinnt der Spieler, der den Roboter des gegnerischen Teams fängt, indem er dessen Kästchen auf dem Spielbrett erreicht. Die Spielkarten sind durcheinander gemischt und daher müssen beide Teams ihre Strategien kontinuierlich anpassen.

25:00

Die Schlange

Die Schlange ist eine Art Solitärspiel, das mit CodyRoby-Karten gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, die Schlange über alle Kästchen des Spielbretts zu führen, ohne dass sie sich in den Schwanz beißt.

25:00

Geschichten erzählen

Das heutige Thema ist das Geschichten erzählen. Verwende die Befehle von CodyRoby, die Fußabdrücke von CodyFeet oder die Farben von CodyColour, um die Spielfiguren über das Spielbrett zu lenken und eine Geschichte zu erzählen. Verteile die verschiedenen Teile der Geschichte auf dem Spielbrett.

25:00

Die zwei Schlangen

Mithilfe der CodyRoby-Karten wandern zwei Schlangen über das Spielbrett und versuchen, sich gegenseitig zu blockieren. Die Grundregel ist ganz einfach: Ihr könnt nicht auf ein Feld gehen, auf dem bereits eine Schlange war. Es gewinnt derjenige, der sich am längsten frei bewegen kann.

25:00

Hin und wieder zurück

Die Teams wechseln sich ab. Das erste Team plant den Hinweg, das zweite Team muss Roby zurück zu seinem Ausgangspunkt bringen. Klingt einfach, ist es aber nicht. Vor allem dann nicht, wenn ihr die Züge im Kopf plant, ohne Roby zu bewegen …

25:00

Treffpunkt

Dieses Mal planen wir unsere Züge, bevor es losgeht. Die beiden Teams legen Karten auf den Tisch, um eine Abfolge von Befehlen zu erstellen, die den Weg ihrer jeweiligen Roboter bestimmt. Aber keiner bewegt sich, bis einer der Spieler „Start!“ sagt. Dann wird nicht mehr programmiert und es heißt „Action“. Der Spieler, der „Start!“ gerufen hat, gewinnt nur, wenn die beiden Roboter, die die Befehle ihres Teams ausführen, auf demselben Feld landen.

25:00

Folge der Musik

Wenn Abfolgen von Programmbefehlen sich periodisch wiederholen, ist es, als hätten sie einen Rhythmus. Wenn wir jedem Befehl einen Klang zuordnen, können wir Roby mit Musik anleiten. Und genau das machen wir diesmal. Ich schreibe ein Programm für euch und verwende dabei verschiedene Klänge, die für verschiedene Befehle stehen. Und ihr bewegt Roby anhand dieser klangbasierten Befehle auf dem Brett.

25:00

Alles bunt machen

Schaffen wir es, Roboter so über das Spielfeld zu führen, dass sie mit ihren Spuren ein Bild zeichnen? Bei dieser Aktivität spielen wir Programmierer und machen Pixelkunst: Wir kolorieren Felder auf einem Spielfeld wie Pixel auf einem Bildschirm.

25:00

CodyPlotter und CodyPrinter

Wodurch unterscheiden sich Plotter und Drucker? Finde es heraus – mit unserem Programmierspiel.

25:00

Langweilige Pixels mit Zahlen aufpeppen!

Mit unseren Kommandos bringen wir Roby dazu, Kästchen für Kästchen, Pixel für Pixel Spuren zu hinterlassen, die ein Bild ergeben. Wenn viele Kästchen in derselben Reihe dieselbe Farbe haben, können wir sie mit Zahlen aufpeppen. Computer machen das auch so...

25:00

Code in Bilder umwandeln

Wir wissen jetzt, dass wir einen Code erstellen können, um ein Bild zu zeichnen. Ich habe mir eine Zeichnung ausgedacht und in Buchstaben und Zahlen codiert. Den Code habe ich euch gegeben. Notiert euch die Buchstaben und Zahlen und verwendet den Code, um die Zeichnung zu rekonstruieren.

Wenn Sie Appetit auf noch mehr computerunabhängige Kodierungs-Aktivitäten oder Aktivitäten zu verschiedenen Programmiersprachen, Robotik, micro:bit etc. bekommen haben, besuchen Sie doch die Website mit den EU Code Week-Lernhäppchen. Diese bietet Ihnen Video-Anleitungen und Unterrichtspläne für Grund- und weiterführende Schulen. Auch die Ressourcen-Website der EU Code Week für Lernende und Lehrer kann Ihnen sicherlich weiterhelfen.