Programmieren ist einfach!

From Wednesday, September 25, 2024 10:00 AM
to Wednesday, October 30, 2024 11:30 AM

Förderverein des Gymnasiums Alfter e.V.

Open in-person activity

German

Am Rathaus 11
53347 Alfter

Die Veranstaltung wird vom Gymnasium Alfter durchgeführt. Der Förderverein des Gymnasiums Alfter e.V. ist unterstützend tätig. Zielgruppe sind die Schülerinnnen und Schüler der vierten Klassen der Grundschule Alfter-Oedekoven, wo aus insgesamt 81 Schülerinnen und Schülern 26 einen Migrationshintergrund haben und 13 Kinder aus sozial schwachen Familien stammen. Zusammenfassend stammt fast die Hälfte aller 4. Klässler aus bedürftigen Familien. Bei den Grundschulkinder soll das Interesse an der Programmierung geweckt werden. Die vierten Klassen kommen an verschiedenen Terminen zum Gymnasium Alfter. Innerhalb von 90 Minuten zeigen drei Lehrkräfte und die SchülerInnen der sechsten Klasse die Anfangsschritte bei der Programmierung mit der Programmiersprache Blockly. An vier Stationen mit vier verschiedenen Programmen und Arten der Materialien werden den Viertklässlern die ersten Schritte in die Programmierung gezeigt und die Besucher sollen ihre ersten Programme schreiben. Die Grundschule Alfter-Oedekoven ist die erste Grundschule, die das Angebot des Gymnasiums Alfter in Anspruch nimmt. Nach den erfolgten Workshops mit dieser Grundschule werden die anderen Grundschulen der Gemeinde Alfter zu den Workshops in den nächsten Quartalen eingeladen. Bei den Workshops hat jeder Besucher einen Begleiter, einen Schüler/eine Schülerin der Sechstklässler. Die sechsten Klassen haben schon Scratch und mBots programmieren gelernt. Durch die Begleitung der Sechstklässler wird ein bessere Zugang zu den ViertKlässlern aufgebaut. Sowohl die Grundschule als auch das Gymnasium wird zu einem Viertel von den Kindern mit Migrationshintergrund besucht. Dadurch helfen die Kinder mit und ohne Migrationshintergrund den Kindern mit und ohne Migrationshintergrund, die Programmierung und Technik zu verstehen.

    Other (see description)
    Other

Nearby upcoming activities:

Programmierwoche
Mon, Oct 28, 2024 10:00 AM
Programmierwochen in der Grundschule Müllekoven! In einem Zeitraum von zwei Wochen haben die Kinder der Klasse 3 und 4 unserer Schule die Möglichkeit, in den Bereich der Programmierung hineinzuschnuppern. Programmiert wird in der Schule mit dem Dash Roboter. Der Startschuss für die Programmierwochen fällt am 28.10.2024. In einem ersten Block lernen die Kinder grundlegendes Wissen im Umgang mit dem Dash-Roboter und somit wichtige Grundlagen der Programmierung. In einem zweiten Block haben sie die Möglichkeit, das Gelernte in selbstgewählten Mini-Projekten anzuwenden und selbstgesteckte Aufgaben zu lösen. So lernen die Kinder nicht nur einfache Grundlagen der Programmierung, sondern gehen mit dem Gelernten selbstständig und kreativ um.
Kreatives Programmieren mit ScratchJR
Tue, Oct 29, 2024 8:00 AM
Die Heinzelmännchenschule macht sich auf den Weg, digitale Medien gemeinsam mit den Schüler*innen der zwei dritten Klassen zu erkunden! Im Rahmen der Projekttage erhalten die Klassen eine spielerische Einführung in die Welt des Programmierens mit ScratchJR. In dieser leicht verständlichen Programmierumgebung gestalten die Kinder eigene, kreative Animationen und Geschichten und lernen dabei die Grundlagen des Programmierens kennen. Gleichzeitig fördert das Projekt kreatives Denken und Problemlösungsfähigkeiten. Ein spannendes Angebot, um die digitale Welt auf innovative Weise zu entdecken! Gerade in einem Viertel wie diesem ist es besonders wichtig, dass Kinder früh Zugang zu digitalen Medien und Programmierkenntnissen erhalten, um ihre Chancen auf eine erfolgreiche Zukunft zu verbessern. Der Kurs fördert Chancengerechtigkeit, indem er allen Schüler*innen unabhängig von ihrem Hintergrund ermöglicht, wichtige digitale Kompetenzen zu entwickeln. So werden die Grundlagen für Teilhabe und berufliche Perspektiven in einer zunehmend digitalen Welt gelegt. Ziel des Projekttages ist es, den Schüler*innen erste Erfahrungen im kreativen Programmieren zu ermöglichen und sie spielerisch an digitale Technologien heranzuführen. Studien zeigen, dass frühe digitale Bildung das logische Denken und Problemlösungsfähigkeiten stärkt, was langfristig die schulische Leistung verbessert und den Zugang zu Berufen im MINT-Bereich fördert. Besonders in benachteiligten Stadtteilen trägt der Zugang zu digitaler Bildung zur Chancengerechtigkeit bei, indem er digitale Kompetenzen vermittelt, die für eine erfolgreiche Teilhabe an der zunehmend technologiegetriebenen Gesellschaft unerlässlich sind.
Roboter als Freunde und Helfer
Thu, Oct 31, 2024 8:00 AM
Unser Workshop „Roboter als Freunde und Helfer” richtet sich an Jugendliche der 8. Klassen, um ihnen in der kreativen Beschäftigung mit LEGO EV3 education Sets eine Brücke zu schlagen von der „Spielewelt“ hin zu nützlichen Anwendungen, die an selbst gebauten Modellen begreifbar werden. Hierunter fällt auch die Verwendung des EV3 und der Sensoren als Messgeräte. Das Programm ist thematisch insbesondere auf Mädchen zugeschnitten. Der Workshop soll insbesondere auch dazu dienen, Mädchen dieses Alters Spaß an Informatik zu vermitteln und sie zu motivieren, in den nachfolgenden Schuljahren im Wahlpflichtbereich vermehrt auch das Fach Informatik in Betracht zu ziehen.